Zum Inhalt springen

Freitagsklick:Kolping-Begeisterung im Partnerland Ruanda

Sicherlich habt Ihr es schon in der Weihnachtspost von Kolping International gelesen: in diesem Jahr sammeln wir Spenden für unser Partnerland Ruanda.
eine Gruppe junger Menschen in Kolpingshirts umgeben von Menschen in blauen Overalls und weißen Kitteln

Im Kolping-Berufsbildungszentrum in Muramba erlernen 350 junge Frauen und Männer gefragte Berufe wie Schneider, Elektrikerin oder Automechaniker. Unser Vorstandsmitglied Martin Grün engagiert sich mit großem Einsatz für dieses Projekt. Wir haben nachgefragt, wie es dazu kam.

 

Martin, wie kamst du auf die Idee, dich für Kolping Ruanda zu engagieren?

Die Initialzündung kam bei mir auf dem Aktionstag „Eine Weltfamilie“ im September 2023. Dort lernte ich Dancille Mujawamariya kennen, die Geschäftsführerin von Kolping Ruanda. Für diese Frau wurde das Wort Charisma erfunden! Ich war begeistert von ihrer Tatkraft, ihrer menschlichen Wärme, ihrem tiefen Gottvertrauen.

Wie viele Mitglieder hat Kolping Ruanda?

eine Gruppe Junge Menschen in Kolpingshirts umgeben von Nähmaschinen

In Ruanda gibt es etwa 8000 Kolpingmitglieder. Das klingt vielleicht nicht viel, aber der Verband wächst dynamisch. In diesem Jahr sind über 500 Menschen eingetreten. Das Besondere ist, dass man sich in Ruanda zwei Jahre darauf vorbereitet, bei Kolping als Mitglied aufgenommen zu werden. Die Leute sind sehr stolz, wenn sie zum ersten Mal ihr oranges T-Shirt tragen dürfen. Da spürt man echte Kolping-Begeisterung!

ca.80 junge Menschen in orangen Kolpingshirts

Wie stehen die Chancen für die jungen Leute, die bei Kolping in Muramba eine Ausbildung absolviert haben?

Sie haben sehr gute berufliche Perspektiven. Die Berufsabschlüsse sind staatlich anerkannt. Deshalb sind die Ausbildungsplätze sehr begehrt. Die Absolvent*innen vom letzten Jahr haben alle in kürzester Zeit eine feste Arbeit gefunden. Es gibt viel mehr Bewerber*innen als Ausbildungsplätze. Trotzdem bringt Dancille es nicht übers Herz, jemanden wegzuschicken. Sie hat im Moment 478 Auszubildende, aber offiziell nur 250 Plätze zur Verfügung.

Also besteht dort großer Spendenbedarf.

Ja. Denn die Schule ist gleichzeitig ein Internat. Damit alle jungen Menschen einen Schlafplatz haben, sind die Spenden dringend nötig.

Welche Pläne gibt es für die Partnerschaftsarbeit?

Im nächsten Jahr werden wir bei der großen Kolping-Jubiläumsveranstaltung am 3. Mai auf der Breite Straße auf das Projekt „Wasser ist Leben“ aufmerksam machen. Wer Lust hat, Dancille zu treffen, kann sie dort kennenlernen! Außerdem planen die Mitglieder unseres Diözesan-Fachausschusses „Eine Welt“ für 2026 eine Reise nach Ruanda. Denn Partnerschaft braucht Nähe! 

eine gruppe junger Menschen beim Nähen

Wie kann man dieses neue Projekt unterstützen?

Einerseits mit Spenden, aber natürlich kann man sich auch gerne bei uns ganz persönlich engagieren! Wer sich für das Land interessiert und die Partnerschaftsarbeit mit aufbauen möchte, ist herzlich willkommen. Wir stehen noch ganz am Anfang und freuen uns über alle, die mit uns diese Partnerschaft mit Ruanda mitgestalten wollen!

Kontakt: martin.gruen@kolping-koeln.de

Spendenkonto:
KOLPING INTERNATIONAL Cooperation e.V.   
DKM Darlehnskasse eG
IBAN DE74 4006 0265 0001 3135 00
Stichwort: Weihnachten Ruanda
                                                                                                                      
Für Rückfragen zum Spenden: 
Barbara Demmer, Telefon 0221-77880-39, 
E-Mail: barbarademmer@kolping.net